Ich liebe Paare, die einen schönen Tag im Kreis ihrer Liebsten verbringen wollen ohne dass unser wundervoller Planet darunter leidet. Ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt, ist das nachhaltige Heiraten. Das ist mit ein paar Details sogar ziemlich leicht umzusetzen. Gerne bekommt ihr bei unserem persönlichen Vorgespräch weitere Tipps und Tricks zum nachhaltig heiraten mit auf den Weg. Wichtig: Ihr sollt euch unbedingt dabei wohl fühlen und wenn einer meiner Tipps nicht zu euch passt, dann ist das genauso ok.
Nachhaltig heiraten

Saisonal & Regional
Blumen-Deko
Wusstet ihr, dass eure Deko einen gar nicht so geringen Anteil des ökologischen Fußabdrucks eurer Hochzeit ausmacht? So schön manche Pflanzen auch sind, so weit sind ihre Wege bis in unsere Vasen oftmals. Fragt daher beim Floristen eures Vertrauens nach, was regional und saisonal verfügbar ist - sowohl für den Strauß als auch für die Deko.
Noch nachhaltiger wird die Tischdeko, wenn ihr auf Schnittblumen verzichtet und stattdessen auf Topfpflanzen zurückgreift. Eine weitere Alternative zu frischen Schnittblumen sind Trockenblumen mit denen ihr euch nach der Hochzeit zuhause noch lange eine Freude macht. Auch ein tolles Konzept für nachhaltigen Blumenschmuck bietet Second Flowers (unbezahlte Werbung) - dabei haben gleich zwei Paare Freude an den Blumen.

Blüten & Glöckchen
Konfetti-Alternativen
Der Auszug ist einer der emotionalen Höhepunkte: ihr geht die ersten Schritte als frisch verheiratetes Ehepaar. Fragt sich nur: wollt ihr dabei mir Plastikfitzeln beworfen werden oder durch einen Regen aus Blütenblättern schreiten?
Noch nachhaltiger sind sogenannte Wedding Walls - die bunten Stäbchen sehen nicht nur schön aus, die daran befestigten Glöckchen sollen auch Glück bringen. Und oft bekommt man diese günstig gebraucht zu kaufen. So spart man sich Zeit und Bastelarbeit und tut der Umwelt dabei noch etwas Gutes.

Second Hand &
Dekoverleih
Wo wir gerade bei Second Hand sind... viele Dinge müsst ihr gar nicht selbst basteln, ihr könnt viele Deko-Elemente oft günstig gebraucht kaufen. Eine Alternative dazu ist das Leihen von Dekoration.
Ihr spart euch neben Geld im Vergleich zur Neuanschaffung oft auch organisatorischen Aufwand und Zeit. Außerdem bieten viele Verleihe auch eine Kooperation mit Floristen an, ihr löst also ggf. mit dieser nachhaltigen Hochzeitsdienstleistung zwei Punkte in einem.

Zeit, Nerven & Sprit
Logistik
Aus so vielen Gründen möchte ich euch ans Herz legen, einen Shuttlebus zu organisieren. Zum einen kommen eure Gäste auch nach dem Genuss des einen oder anderen Glases sicher nach Hause. Zum anderen ist es für alle Beteiligten weniger Stress. Und weshalb es auf dieser Seite hier gelandet ist: es ist nachhaltig, einen Bus statt 50 PKW fahren zu lassen.
Generell ist es aber natürlich ratsam, die Strecken so kurz wie möglich zu halten, auch um keine großen Pausen mit nervigen Autofahrten in euren Tagesablauf zu bringen. Schick kann so ein Shuttle ganz offensichtlich auch sein und ganz ehrlich, die Party geht da auf dem Heimweg meist noch weiter. Es spricht also quasi alles dafür!

Lecker & reichlich
Schlemmerei
Von keiner Hochzeit weg zu denken ist das reichliche Essen. Und da wären wir auch direkt beim ersten Tipp: Stellt Behälter zum Mitnehmen von eurem leckeren Buffet bereit. Das können recyclingsfähige Pappbehälter sein oder noch besser z.B. alte Gläser mit Schraubverschluss. Wäre doch schade, wenn so gutes Essen weggeworfen werden muss, oder?
Auch beim Essensangebot selbst könnt ihr umweltbewusst planen. Je regionaler und saisonaler das Essen ist, desto besser. Vergesst dabei auch die Vegetarier und Veganer nicht - die Reduzierung des Fleischanteils reduziert übrigens auch stark den ökologischen Fußabdruck eures Festes. Und lecker kann das zu jeder Jahreszeit sein, sprecht offen darüber mit eurem Caterer.

Euer Fest - eure Regeln
Kommunikation
Immer wieder kommt es vor, dass "meine" Brautpaar ein nachhaltiges Hochzeitsfest planen und dann eine lieb gemeinte Überraschung von Gästen dieses Ziel durchkreuzt. Teilt euren Gästen ganz klar in der Einladung mit, dass ihr Tauben, Luftballons und Schmetterlinge nicht möchtet.
Sollte euch doch jemand Luftballons organisieren, könnt ihr diese ja als Deko irgendwo fixieren. Dann waren sie nicht ganz umsonst und kein Wildtier muss durch gute Wünsche sterben. Eine schöne Alternative zu den leider noch immer sehr beliebten Luftballons ist ein Wünsche-Glas. Das ist nicht nur nachhaltiger, sondern spart Kosten (kein Porto nötig). Ihr als Hochzeitspaar habt auch mehr davon, denn diese Wünsche kommen garantiert bei euch an!
Stichwort Gäste: bienenfreundliche und heimische Blumensamen als Gastgeschenk bereiten nicht nur euren Gästen langfristig eine Freude, sondern auch der Umwelt.
Nachhaltigkeit
in meinem Unternehmen
Nicht nur in meinem Privatleben, sondern auch in meinem Unternehmen spielen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein eine große Rolle. Beispielsweise liefere ich eure Bildpakete innerhalb von Freising und Kempten mit dem Fahrrad und verzichte bei der Verpackung auf Plastik. Wenn Pakete mit der Post versendet werden, recycle ich hierfür meist Kartons, die ich selbst zugesendet bekommen habe. Der Inhalt ist natürlich neu und nur für euch liebevoll von Hand erstellt.
So detailverliebt wie meine Reportagen sind, ist auch die Umsetzung der Nachhaltigkeit. Ihr werdet bei mir im Büro mit fair gehandeltem Kaffee aus einer kleinen, bayerischen Rösterei empfangen. Die Seife im WC ist nicht nur vegan und ökologisch, sondern auch verpackungsfrei gekauft. Meine neuen Visitenkarten sowie mein Wedding Guide sind aus Recycling-Papier gemacht. Außerdem gebe ich euch gerne auch Tipps dazu, wie ihr eure Hochzeit nachhaltig gestalten könnt.
Übrigens pflanze ich für jede fünfte Hochzeitsbuchung einen Baum bzw. lasse ihn von einer Organisation pflanzen. So tragen wir gemeinsam einen kleinen Teil zu einer besseren Welt bei.